Die 4. Runde der Stadtmeisterschaft

Am 12. März fanden neun Spiele der Stadtmeisterschaft statt. Nach vier Runden von insgesamt neun gehen wir fast in Richtung Halbzeit, die Tabellenlage wird etwas übersichtlicher. Allerdings werden noch einige Spiele nachgeholt, weshalb sie so deutlich doch noch nicht ist!  Man kann trotzdem festhalten, dass vier Leute mit drei aus vier Punkten einen exzellenten Start und eine potentielle Grundlage für eine gute Platzierung geschaffen haben. Aber es sind noch fünf Runden zu spielen, weshalb im Prinzip noch alles offen ist! Die nächste Runde findet regulär am 2. April statt.

Hier ist die aktuelle Tabellenlage:

Zum Nachspielen

Thomas Schmidt – Nahmen Christiansen : 1/2-1/2

Nahmen hatte gerade d5 gespielt, Thomas wird mit Dc2 das Feld e4 unterstützen

In dieser Partie sind wir schnell fern von jeglichen Theoriebüchern, sodass Verständnis für das Spiel und Gefühl für die Stellung wichtig werden. Beide Seiten verfolgen logische Pläne und erlauben sich keine groben Fehltritte. Thomas schafft sich eine etwas ungünstigere Bauernstruktur, behält dafür allerdings das Läuferpaaar. Nachdem die Spannung im Zentrum aufgelöst wurde und vier Züge hintereinander Figuren getauscht wurden, ist für beide Seiten nur mit viel Mühe etwas raus zu holen. Das haben Thomas und Nahmen auch erkannt und einigten sich auf Remis.

12345678abcdefgh
Schmidt, Thomas1724
Christiansen, Nahmen1719
Offene Flbg Stadtmeisterschaft 20194.1
March 12, 2019 – Flensburg
Kommentiert durch Jensen,Malte
1.f4c52.Sf3Sc63.g3b64.Lg2Die Bird Eröffnung, benannt nach den Britischen Spieler Henry Bird4…Lb75.d3e66.c3Sf67.O-OLe78.Sa38.e48…d59.Dc2O-O10.e4c411.exd5cxd312.Dxd3Lxa313.bxa3Dxd5Die entstandene Bauernstruktur gibt Schwarz einen leichten Vorteil. Dafür besitzt Weiß allerdings über das Läuferpaar. Also eine ziemlich ausgeglichene Stellung14.Dxd5Sxd515.c4Sc316.Le3Tac817.c5bxc5Das Läuferpaar kompensiert die Doppelbauern auf a2 und a3. Deshalb gab man sich hier die Hand zum Remis. Es hätte zum Beipsiel so weiter gehen können:18.Lxc5Tfd819.Lf2a620.Lb6Td321.Se1Td722.Sf3Td323.Se1½–½

 

Peter Nissen – Michael Kläve : 0-1

Peter am Zug wird rochieren, woraufhin Michael mit e5 seinen Bauern erneut zieht.

In der Paulsen-Variante (auch bekannt als Kan-Variante) des Sizilianers kommt Peter aufgrund einiger struktureller Entscheidungen von Michael in leichten Vorteil. Angefangen bei der Wahl zur Platzierung des Läufers auf g7: Es hört sich nicht verkehrt an, den Läufer auf die g7-Diagonale zu stellen, zumal Weiß mit a3 ein Tempo aufgebracht hat, um extra den Läufer fern zu halten. Allerdings ist dieser auf der f8-a3 Diagonale relativ wichtig, da die schwarzen Felder am Damenflügel eine Schwäche sein können. Alles ist trotzdem halb so wild, bis Michael mit e5 seinen Bauern erneut zieht. Ab dann hat Peter das Spiel in der Hand, verfolgt aber einen etwas anderen Plan:

Weiß hat hier zwei Ideen: Mit Tad1 (grün) direkt den Nachteil von e5 aufzeigen und auf das letzte Glied der Bauernkette gehen. Oder mit f4 (gelb) den Bauern herausfordern. Beide Maßnahmen sind eine Konsequenz des Zuges e5, weshalb das ein Indikator dafür ist, dass dieser vielleicht nicht ganz im Sinne von Schwarz war:

12345678abcdefgh

Peter besetzt das Feld d5, ein typischer Plan in vielen sizilianischen Stellungen. Hier verschafft dies ihm einen hauchdünnen Vorteil, das Feld d5 wird zum Hauptziel für beide Seiten. Wir erreichen nach 25 Zügen eine ziemlich geschlossene Stellung, beide Spieler haben jeweils sieben Bauern und zwei unterschiedliche halboffene Linien. Als diese nach und nach vom Brett kommen, ist Peter einen Moment unachtsam und gibt seinen schwarzfeldrigen Läufer in Michael’s Hände. Vorbei ist das Spiel da noch nicht, ganz im Gegenteil: Jetzt wird es erst interessant!

Es ist folgende Stellung entstanden. Man merkt Schwarz seine Mehrfigur gar nicht an, weil er so viele Probleme zu lösen hat.

12345678abcdefgh

Michael tut sich schwer, seine Figuren zum Einsatz zu bringen. Allerdings erlaubt sich Peter einen kleinen Fehltritt, der Michael’s Figuren zu erneuten Leben aufwecken lässt:

Was sollte Weiß hier spielen, um das Spiel von Schwarz so gut es geht zu minimieren?

12345678abcdefgh

Danach kann Michael aufatmen und seine Mehrfigur wird immer deutlicher. Peter beweist weiter Kampfgeist und die Partie geht noch gute 20 Züge weiter, in denen Michael seine Klasse aufzeigt und den Vorteil „nach Hause“ bringt. Sehen Sie selbst!

12345678abcdefgh
Nissen, Peter1555
Kläve, Michael1783
Offene Flbg Stadtmeisterschaft 20194.3
March 12, 2019 – Flensburg
Kommentiert durch Jensen,Malte
1.e4c52.Sf3e63.d4cxd44.Sxd4Sc65.Le3a6Die Paulsen-Variante des Sizilianers (auch Kan-Variante genannt)6.a36.Sc3ist häuifger gespielt6…Dc77.Sc3Sf68.Le2g6Im Paulsen-Sizilianer verträgt sich ein Fianchetto nicht mit der Struktur. Weiß kann bei korrekten Spiel Probleme schaffen9.O-O9.Dd2Lg710.f4O-O11.O-O-Omit den typischen Plan, die Bauern zum König zu jagen, den schwarzfeldrigen Läufer zu tauschen und einen Mattangriff zu starten. In so einer Art Stellung mag ich persönlich immer die angreifende Seite.9…e5?verstößt gegen das Eröffnungsprinzip, niemals zwei mal eine Figur zu ziehen. Damit hat Schwarz einen effektiven Tempoverlust aufzuholen9…Lg710.Sb3d611.Dd211.f4attackiert sofort den vorgezogenen Bauern11…Le612.Sd512.Tad1der d-Bauer ist schwach12…Td813.Lh6Schwarz steht unbequem12…Lxd513.exd5Se714.c4Sf515.f3h516.Lg5Sd717.Da5b618.Dc3f619.Ld2Sc5Weiß steht etwas besser20.Sxc5Dxc5+21.Tf2Lg722.b4motiviert die Dame, sich auf ein besseres Feld zu stellen, was den Springer ein gutes Feld auf d4 gibt22.Ld3Verfolgt den selben Plan mit b4, allerdings wird vorher der Springer getauscht, damit dieser nicht auf d4 zurückschlagen kann:22…O-O23.Lxf5gxf524.b4Dd425.Dxd4exd4Weiß steht besser22…Dd423.Dxd4Sxd424.Ld1Lh625.f4Ke7die Türme in geschlossener Stellung zu verbinden ist nicht ganz so wichtig wie die Türme auf praktische Linien zu stellen25…Tc8verbessert sofort die Position des Turms26.Le3Sf527.Lxb6Lxf428.Lc2Se329.Lxg6?Damit gibt Weiß seine Stärke auf: Den „Stachel“ im Schwarzen Lager d5. Dieser wird durch Fall des c4-Bauerns zu einen leichteren Ziel29.c5dxc530.Lxc5+Kf731.Lb3Macht die Schwäche zu einer Stärke29…Sxc430.Tc2unachtsam!30.Ld4ist eine interessante Idee30…Sxb631.Tc7+Sd732.Lf5Thd833.Kf2h434.Ta2Ke8Schwarz steht trotz Mehrfigur äußerst suboptimal34…Tac835.Tac2Lxh236.Lg6+Kf837.Lf5Lg3+38.Kf3e4+39.Kxe4?Gibt Schwarz Gegenspiel und eine Chance, seine Figuren zu aktivieren39.Ke2!Sb640.Le6Ke841.Lf7+Kf842.Le6würde ein Remis forcieren39…Te8+40.Kd4Sb641.Le6Te7Schwarz kann sich aus der Zwickmühle befreien42.T7c6Sa443.Ke4Kg744.Tc7Te845.T7c6a546.bxa5Sc5+47.Kf5Ta848.a6Sxa649.T2c4Sc550.Tg4+Kh851.Kxf6Mit der richtigen Technik sollte Schwarz zum Sieg kommen. Sehen Sie selbst!51…Th752.Tc8+Txc853.Lxc8Le5+54.Kg5Lg355.Tb4Te756.Kf6Te457.Txe4Sxe4+58.Kf5Sc559.Kg4Kg760.Kf5Kf761.Kg4Ke762.Lf5Kd863.Lc2Kc764.Ld1Kb665.Kf5Kb566.Lh5Ka40–1

Guido Heinemann – Benjamin Isler : 1/2-1/2

Benjamin am Zug wird cxd4 spielen, woraufhin Guido seinen Läufer auf d3 platzieren wird.

In Schach gibt es die „berührt-geführt“-Regel. Das heißt, wenn man eine Figur anfässt, muss man diese auch ziehen, solange man damit einen legalen Zug ausführen kann. Entweder hat Benjamin im sechsten Zug genau das mit seinen König gemacht oder es war Teil einer Verwirrungstaktik. Guido sieht mit seinen taktischen Spürsinn sofort den zentralen König als Schwäche und versucht, die Stellung aufzureißen. Er opfert zwei Bauern und mit seinen Schwerfiguren kommt er den schwarzen König gefährlich nahe. Nach 26 Zügen war der Druck so groß, dass beide Bauern zurückgegeben werden mussten. Das daraus entstandene Endspiel ist ziemlich interessant:

Weiß hat zwei Freibauern auf g2 und h2, der Springer auf e5 ist gefesselt und kann nur mit Mühe entfesselt werden. Dafür hat Schwarz im Zentrum Bauern, die schon die Ziellinie erkennen.

12345678abcdefgh

Benjamin wählt ein gutes Vorgehen, um seine Belegschaft zu koordinieren. Das folgende Damenendspiel ist voller Tricks und Tücke. Der fehlende Respekt des gegnerischen Plans hätte Benjamin zum Verhängnis werden können, als er sich im 35. Zug entscheidet, einen weißen Störenfried zu entfernen, damit seine eigenen Bauern loslaufen können. Guidos Bauer auf h5 läuft in dieser Zeit mit raschen Tempo richtung Dame.

Was hätte Schwarz hier spielen sollen, statt Dxd3?

12345678abcdefgh

Daraus resultiert eine Stellung, die man äußerst selten auf dem Brett sieht. Ein „Vierdamen-Endspiel“. Nach stundenlanger Konzentration ist es zu später Stunde sehr fordernd, wenn man mit zwei Damen spielen muss. Beide Seiten fühlten sich wahrscheinlich unwohl und reichten sich die Hand zum Remis. Allerdings hätte Guido das Spiel beenden können:

Weiß am Zug setzt in wenigen Zügen Matt. Hinweis: Setzen Sie beide Damen ein!

12345678abcdefgh

12345678abcdefgh
Heinemann, Guido1826
Isler, Benjamin1955
Offene Flbg Stadtmeisterschaft 20193.2
March 12, 2019 – Flensburg
Kommentiert durch Jensen,Malte
1.e4e62.d4d53.Sc3Sf64.Lg5Französisch – Klassische Variante4…Le75.e5Sfd76.Lxe7Kxe7?Ich bin zwar kein Experte des Franzosen, würde aber mal behaupten, dass man eher etwas Anderes spielt. Vielleicht hatte Benjamin aus Versehen seinen König angefasst und musste wegen der „berührt geführt“-Regel schlagen?6…Dxe77.f4c58.Sb5Sc69.Sf3Db6Bis auf die Tatsache, dass der König auf e7 ist, haben wir einen typischen Franzosen auf den Brett10.Le2a611.Sd6cxd412.Ld3f613.O-Ofxe514.fxe5Scxe515.Sxe5Sxe516.Sxc8+Taxc817.Dh5Trotz zwei Mehrbauern muss Schwarz aufpassen. Jetzt stellt sich der König auf e7 als Nachteil dar.17…Sg618.Dg5+Kd619.Tf719.Dg3+Kc620.Tae1The819…Tc720.Taf1Txf721.Txf7Tf822.Txf822.Txg7wäre aus meiner Sicht simpler22…Sxf823.Dxg7Sd724.b3Db425.Dg3+Se526.Lxh7Die Stellung ist ausgeglichen. Weiß hat zwei gefährliche zusammenhängende Freibauern auf g2 und h2. Die Fesselung des Springers ist unangenehm für Schwarz. Dafür steht sein König besser und auch Schwarz hat drei gefährliche Bauern im Zentrum26…Dd2eine interessante Idee, die Fesselung des Springers aufzuheben27.h4Dd1+28.Kh2Dh529.Ld3Kc630.Df4Dh8selbst in einer unscheinbaren Stellung verfügt man über taktische Tricks!31.g3Sxd332.cxd3e533.Df7Dh6Damenendspiele sind ziemlich kompliziert34.h5Dd2+35.Kh3Dxd3?Missachtet den h-Bauern, der unglaublich schnell sein kann35…Dd1Um h6 mit Dh1+ zu beantworten36.De8+Kc537.Dxe5gibt den Bauern damit das Feld h7 für die schwarze Dame zugänglich ist.37…Dxd338.h6Dh7passt auf den h-Bauern auf36.h6De437.h7Dh1+38.Kg4De4+39.Kh5De2+40.Kh6d341.Df6+Kc542.Dh4De3+43.Kg7d244.h8=Dd1=DEs gibt nur wenig Spiele, wo beide Seiten über zwei Damen verfügen45.De7+?gibt den Vorteil aus der Hand45.Dc8+Matt ist unvermeidbar für Schwarz.45…Kb546.Da4+Kb647.Db4+Ka745…Kd4Jetzt steht Schwarz besser. Da ein Spiel mit vier Damen aber unvertraut und kompliziert ist, einigt man sich auf Remis.½–½

Oliver Fritz – Sascha Thomsen : 1-0

Oliver hat gerade auf d6 genommen. Sascha wird im Gegenzug auf d4 nehmen.

Gegen Sascha’s Pirc-Verteidigung spielt Oliver den Dreibauern-Angriff. Bereits im fünften Zug ist Sascha, der sonst immer die Ruhe weg hat, etwas voreilig in seinen Bestreben im Zentrum und kommt dafür auf seine Kosten.

Es geht um folgende Stellung: Der Zug c5 macht Schwarz einige Probleme

12345678abcdefgh

Danach hat Oliver leichteres Spiel, dringt in das feindliche Lager ein, und hat diverse taktische Motive, die in seinen Sinne laufen. Hier ein Beispiel:

Schwarz steht total unharmonisch, kann Weiß das für sich nutzen?

12345678abcdefgh

Oliver erkennt das Potential zwar nicht sofort, aber er macht trotzdem richtige Züge und gibt den Vorteil nicht mehr aus der Hand. Die Tatsache, dass Sascha’s König im Verlaufe der Partie umher gescheucht wurde, ist ihm zum Verhängnis geworden.

12345678abcdefgh
Fritz, Oliver1616
Thomsen, Sascha1570
Offene Flbg Stadtmeisterschaft 20194.6
March 12, 2019 – Flensburg
Kommentiert durch Jensen,Malte
1.e4d62.d4Sf63.Sc3g64.f4der Dreibauern-Angriff der Pirc-Verteidigung. Unter anderem mit Erfolg eingesetzt von Bobby Fischer.4…Lg75.Sf3c5Schwarz kommt etwas voreilig mit diesen Zug. Von den daraus entstehenden Problemen kann er sich nur schwer erholen.6.e56.Lb5+Ld77.e5Sg4ist häufiger gespielt6…Sfd77.exd6cxd48.Sb5exd69.De2+9.Sxd6+Kf810.Sxc8Dxc811.Ld3Weiß steht komfortabler9…Kf810.Sxd6Sc6Die Stellung steckt voller taktischer Motive für Weiß11.Sg511.Sxf7?!Kxf7??12.Sg5+Kf813.Se6+11…De712.Sgxf712.Sdxf712…Tg813.Dxe7+Kxe7Weiß hat einen klaren Vorteil14.Ld314.Ld2mit der Idee, mehr Figuren ins Spiel zu bringen. Ist im Gewinnsinne besser.14…Sc515.b4Sa416.O-O-O14…Tf815.Sxc8+Taxc816.Sg5Sf617.Ld2Kd718.O-OLh619.f5Se520.Lb5+Sc621.Sxh7Lxd222.Sxf8+Txf823.fxg6Le3+24.Kh1Lh625.Tad1Es ist schwierig für mich zu sagen, wo die Talfahrt bei Schwarz begonnen hat. Wenn ich einen Punkt wählen müsste, würde ich die Wahl des fünften Zuges in Frage stellen. Weiß hat exzellente Arbeit geleistet, diesen kleinen Fehlgriff bis zum Ende für sich nutzen zu können1–0

 

Arno Urban – Jürgen Nickel : 0-1

Arno am Zug wird Lc4 spielen, woraufhin Jürgen trotzdem d5 spielen wird.

Vielen Dank an Arno dafür, dass er mir seine Analyse zuschickt! Ich finde, sie ist sehr detailliert und zeigt Arno’s Gedanken zu der Partie. Es ist auf jeden Fall ein Spiel, das man durchgehen sollte, unabhängig davon, was in den vorletzten Zug geschehen ist. Viel Spaß beim Nachspielen!

12345678abcdefgh
Urban, Arno
Nickel, Juergen
FL-ch op
March 12, 2019 – GER
Kommentiert durch Arno Urban
1.e4d62.d4Sf63.Sc3Sbd7(Philidor-Verteidigung (oder Pirc-Verteidigung ohne g6) )4.f4e55.Sf3exd46.Dxd4c67.Lc4( (?) um d5 zu verhindern. Aber es kommt doch (mit sehr gutem Spiel das Bauernopfer). Viel besser waere 7.Le3 geweaen. In meiner Datenbank erreicht Schwarz nach 7.Lc4 aus 60 Partien 67%. Weiss erreicht aus 408 Partien 60%)7.Le37…d58.exd5Lc59.Dd3O-O(Mit ausreichender Kompensation. Der schwarze Laeufer ist sehr stark und der weisse Koenig ist in der Mitte gefangen.)10.h3?Weiss moechte Sg4 verhindern, hat dafuer aber keine Zeit und schwaecht die schwarzen Felder. Besser :10.dxc6bxc611.Ld2Te8+11…Sg4?(braucht Weiss nicht zu befuerchten : )12.Se4Db613.O-O-OTb814.Lc3±12.Kf1Schwarz hat immer noch Kompensation – aber unklar10…cxd5(Vorteil fuer Schwarz)11.Sxd5Sxd512.Lxd5Df6?Gibt den Vorteil aus der Hand. Nach12…Te8+13.Kf1Sf614.Lc4Se415.g4Dxd3+16.Lxd3Sg3+hat Schwarz einen klaren Vorteil13.Sg5=g6(?)13…De7+14.Kd1Sf614.Se4±(Jetzt steht Weiss etwas besser)14…Te815.Kf1De716.Ld2Besser :16.Le3±Lxe317.Dxe3Sb617…Kg718.Dd4+18.Sf6+Dxf619.Dxe8+Kg720.De416…Sf616…Sb617.Te1Lf518.Db517.Sxf6+Dxf618.Db5De719.Te1Le619…Ld720.Lxf7+Dxf721.Txe8+Txe822.Dxc520.Lxe6fxe621.g3(Weiss kann aufatmen. Ser schwarze Bauer auf e6 blockiert die schwarzen Angriffsfiguren und ist eine Schwaeche. Mit den gleichfarbigen Laeufern hat Weiss sehr gute Chanchen. Und der weisse Turm kann ueber h2 aktiviert werden. Trotzdem soll Weiss aufpassen. Beide Spieler haben nur noch wenig Zeit)21…Dd622.Lc3??(Zu frueh aufgeatmet ! 22. Th2 ist notwendig (oder evt. 22.De2) )22…Dd523.Th2Df3+0–1

 

Michel Langner – Rainer Schwarz : 1-0

Rainer wird auf e5 schlagen, worauf Michel mit seinen f-Bauern zurücknimmt.

In der kurzen Zeit, in der ich die Partien durchspiele, fallen mir ab und an Spiele auf, wo alles so harmlos ausschaut und dann kommt ein Paukenschlag. Danach ist alles vorbei. Wir finden hier einen Sizilianer, der zwar für seinen zweischneidigen Charakter bekannt ist, allerdings mit blockierten Zentrum. Rainer verfolgt den Prinzipien und geht auf das letzte Glied der nervigen Bauernkette im Zentrum. Doch als er scheinbar dabei war, den Bauern zu gewinnen, reicht Michel das erkennen einer für ihn simplen Taktikfolge, wo er am Ende besser dar steht. So schnell kann die Stellung von harmlos zu völlig hoffnungslos kippen!

12345678abcdefgh
Langner, Michel1818
Schwarz, Rainer1669
Offene Flbg Stadtmeisterschaft 20194.8
March 12, 2019 – Flensburg
Kommentiert durch Jensen,Malte
1.e4c52.f4e63.Sf3a64.d3Könnte die Partie in den geschlossenen Sizilianer transponieren. Eine Lieblingswaffe von Boris Spassky, der damit sehr spektakuläre Partien vollbracht hat!4…d55.e5Sc66.c3f67.Le2Dc78.d4cxd49.cxd4Jetzt erinnert die Partie leicht an die französische Verteidigung9…Lb4+10.Sc3fxe511.fxe5Sge712.O-OO-O13.Ld3Sf514.Se2Le715.a3Db616.Kh1Scxd4?die folgende Abfolge wird Schwarz das Genick brechen16…Ld7lässt das Spiel weiter leben17.Sfxd4Sxd418.Txf8+Kxf819.Le3Lc520.b4Sb321.bxc51–0

 

Nikolaj Bolgov – Malte Jensen : 0-1

Ich drohe d5 mit einer Gabel (darauf immer aufpassen!), deshalb spielt Nikolaj hier Sa4

Ich bringe hier meinen Lieblings-Sizilianer auf’s Brett: Den beschleunigten Drachen. Ich genieße den Vorteil, d5 ohne weitere Umschweife zu spielen, was mir in der Partie einen angenehmen Vorteil bringt. Von Natur aus suche ich nach sehr einfachen Dingen, worauf ich spielen kann. Hier habe ich mich für den Springer auf a4 entschieden, da dieser am Rande etwas Abseits steht. Mein Plan geht auf, ich kann im Folge durch einige Ungenauigkeiten von Nikolaj einen Bauern auf c2 gewinnen. Als Nikolaj dann seine Dame in eine Ecke stellt, wo sie von ihren eigenen Figuren eingekesselt ist, will ich diese einfangen. Dabei war ich aber zu sehr auf meine Idee fixiert, sodass ich in folgender Stellung ziemliche Probleme hätte:

Was kann Weiß hier spielen, um Schwarz zu ärgern?

12345678abcdefgh

Zu meinen Glück findet Nikolaj leider nicht die korrekten Züge und spielte jeden folgenden Zug zu meinen Gunsten.

12345678abcdefgh
Bolgov, Nicolaj1285
Jensen, Malte1521
Offene Flbg Stadtmeisterschaft 20194.9
March 12, 2019 – Flensburg
Kommentiert durch Jensen,Malte
1.e4c52.Sc3g63.Sf3Lg74.d4cxd45.Sxd4Sc6Der beschleunigte sizilianische Drache6.Le3Sf67.Lb5O-O8.O-Oa6Bei den Zug hatte ich ein kleines Unwohles Gefühl wegen meiner schwarzen Felder. Ich fand ihn trotzdem notwendig.9.Le2d5der Punkt des beschleunigten Drachen ist es, d5 in einen Zug zu spielen10.f3e511.Sxc6bxc612.exd5cxd513.Sa4d4schließt rechtzeitig den Weitblick des Läufers14.Lg5Dc715.Dd2Ld716.Db4?Gibt mir einen Bauern, aber auch ein einfaches Ziel für meine Türme. Hier fühlte ich mich als Schwarz wohl.16…Dxc217.Ld1Dc617…Df5In der Partie fand ich diesen Zug ambitionierter. Ich habe es mir aber mal wieder etwas einfacher gemacht18.Lb3Tab819.Dc5Tb520.Da3Da verlangt die Dame förmlich, dass ich sie fange.20…Tc8?gibt den Vorteil aus der Hand. Die Idee ist zwar, mit Lf8 die Dame zu fangen, allerdings hat Weiß einen direkten Gegenangriff, den ich unterschätzt habe21.Tac1Db722.Txc8+22.De7und Schwarz steht plötzlich unkoordiniert da. Die Qualität muss schon gegeben werden, um die Stellung zu halten, z.B:22…Txb323.Txc8+Dxc824.axb3Lb525.Lxf6Lxf626.Dxf6Lxf127.Kxf1Dc1+28.Kf2De3+29.Kg3d3Mein einziger Trumpf wäre der d-Bauer. Der Springer am Rande hilft mir auch kurzfristig. Trotzdem hat Weiß bessere Chancen.22…Lxc8die Stellung ist ausgeglichen23.Tc1?Das ist das, was ich mir erhofft habe.23.Sc5Vor dem Zug hatte ich während der Partie Respekt. In der Analyse schlägt mir die Engine folgendes vor:23…Dc724.Se4Txb3?!25.Dxb3Sxe426.fxe4Le627.Dd3Dd6Mit ausgeglichenen Chancen23…Lf824.Sc5Db625.Sa4Da526.Txc826.Lh6Hält besser gegen26…Sd727.Lxf8Sxf828.Sc5Dxa329.bxa3Le626…De1#0–1

Otto Jepsen – Hayo Weidung : 0-1

Hayo wird seinen anderen Springer auf d7 entwickeln, Otto spielt Sd2.

Im Vergleich zu den Runden davor hält Otto hier erstaunlich gut mit seinen erfahreneren Vereinsmitglied gegen! Als er sich aber entscheidet, lang zu rochieren, stürzen bei ihm alle Wände ein. Weiß kommt immer mehr in Bedrängnis und wird förmlich platt gewalzt. Dieses Spiel ist erneut ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wichtig jeder einzelne Zug in Schach sein kann!

12345678abcdefgh
Jepsen, Otto
Weidung, Hayo1111
Offene Flbg Stadtmeisterschaft 20194.10
March 12, 2019 – Flensburg
Kommentiert durch Jensen,Malte
1.d4g62.Ld2Lg73.e3d64.Lc4Sf6Durch Zugumstellung erreichen wir ein königsinidisches System5.Df3Die Dame früh zu entwickeln ist selten ratsam. Sie kann leicht von anderen Figuren angegriffen werden. Außerdem blockiert sie das für den Springer natürliche Feld f3.5.Sf35…O-O6.h3d57.Ld3c68.Lb4Sbd79.Sd2Te810.O-O-ORochiert in einen Angriff hinein10.Dd1Manchmal muss man seine Fehler eingestehen10…e511.c3Dc712.Se2Schwarz steht etwas besser10…Dc710…a5Schwarz sollte sofort das Haus stürmen, z.B:11.La3b512.b3b413.Lb2a4mit guten Chancen für Schwarz11.Sb3b612.g3a513.Lc3Lb714.Se2a415.Sd2a316.b3La616…e5Der Zug, den Schwarz vorbereitet hatte, sollte er auch spielen, wenn er kann.17.dxe5Sxe518.Df4d4gibt den Springer das Feld d519.Lxd4Sd517.Sb1Lxd318.Txd3c519.Sf4e620.Dg2es herrscht totales Chaos im weißen Lager20…cxd421.Lxd4e522.Sxd5Sxd523.Dxd5exd424.Dxd4?Weiß verabschiedet sich mit einen Knall24…Lxd425.Txd40–1

 

Kurt Boß – Petra Römer : 0-1

Petra wird mit g6 ihre schwarzen Felder schwächen, gibt es einen besseren Zug für sie?

Kurt spielt das ihn mittlerweile gut vertraute Londoner System. Es zeichnet sich aus durch den immer gleichen Aufbau von Weiß gegen verschiedene Antworten von Schwarz. Diese Spiele versprechen für Weiß in der Regel keinen enormen Vorteil, aber man ist sauber und ohne viel Mühe aus der Eröffnung heraus gekommen und kann sich ganz auf das Mittelspiel konzentrieren. Kurt erkennt richtig, dass Petra mit g6 ihren König geschwächt hat und geht in die offensive: Erst mit h4 und dann mit Lh6. Genau auf diesen Angriff sollte Kurt sich konzentrieren, er wird jedoch vom den Vorhaben von Petra abgelenkt:

Schwarz hat gerade e5 gespielt und droht eine Gabel. Kurt passt auf die Gabel auf und spielt e4. Gibt es eine bessere Alternative? Tipp: Die Sichtweite der Figuren auf den schwarzen König sollte nicht eingeschränkt werden!

12345678abcdefgh

Auf einen Fehltritt folgt bekanntlich ja noch ein zweiter. So auch in dieser Partie. Schwarz atmet erst auf und kommt dann selber zum Angriff, mit verheerenden Folgen für Kurt.

12345678abcdefgh
Boß, Kurt956
Römer, Petra
Offene Flbg Stadtmeisterschaft 20194.11
March 12, 2019 – Flensburg
Kommentiert durch Jensen,Malte
1.d4d52.Lf4das Londoner System2…Sc63.e3e64.c3Sf65.Sf3Le76.Sbd2a67.Ld3ein Traumaufbau des Londoner Systems. Als Eröffnung ist es bekannt dafür, wie simpel Weiß mit den gleichen Aufbau auf die Antworten von Schwarz reagieren kann. Magnus Carlsen ist ebenfalls ein großer Fan des Londoner Systems.7…O-O8.Dc2g6Diese Maßnahme ist etwas radikal8…h6bewirkt den selben Effekt, schwächt aber weniger die schwarzen Felder um den König herum9.h4Sh510.Lh6der Nachteil von g6 liegt klar auf der Hand. Weiß hat die Initiative.10…Te811.g4Sf612.h5Sxg413.hxg6Sxh614.gxh7+Kh815.Txh6Lg516.Th1e517.e4?Versperrt die Sicht gleich zweier Figuren auf den schwarzen König. Schwarz kann aufatmen:17…exd417…Lg418.Sxg5Dxg519.f3exd420.fxg4Dxg4und auf einmal ist Schwarz am Drücker18.O-O-OLg419.cxd4?19.Sxg5Ist halb so wild für Weiß19…Dxg520.Tdg1Tad821.Kb1Se522.f319…Lxf3Jetzt bricht alles zusammen20.The1Lxd121.Kxd1Sb422.Db3Sxd323.Dxd3Lxd224.Kxd2Dg5+25.De3Dxe3+26.fxe3dxe427.Tf1Kg70–1